- Arbeitszeit
- Plakat 2023
- Informationen und Anmeldung
- Online-Anmeldung für Gruppen ab 10 Personen
- auf dem Weg
- Häufig gestellte Fragen
- Kontakt (Büroadresse)
Arbeitszeit
1. Mai bis 10. September 2023
Montag bis Freitag: 9.00 bis 17.00 Uhr (in den bayerischen Schulferien*: 10:00 bis 18:00 Uhr)
Samstag: 13.00-18.00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10.00 Uhr. bis
* 30,5-9,6. und ab 31.7.2023
Plakat 2023
Tageskarten
Kinder unter 3 Jahren frei
Online-Tickets können hier erworben werden
Hier können Sie online Tageskarten für das Erlebnisfeld 2023 kaufen. Diese können auch direkt an der Abendkasse erworben werden. Für Familien, Einzelgäste und Kleingruppen ist keine Anmeldung erforderlich.
(Gruppen ab 10 Personen reservieren bitte unter Tel.: 09 11 / 2 3 1- 54 45)
GRUPPEN / FAMILIEN
kleine Gruppe 1
1 Erwachsener + 1 Kind
14,50 €
jedes weitere Kind 6,50 €
kleine Gruppe 2
2 Erwachsene + 1 Kind
22,50 €
jedes weitere Kind 6,50 €
jeder weitere Erwachsene 8,00 €
Gruppen ab 10 Personen (1-2 Personen frei)*
Auch ermäßigter Preis für Studenten, Azubis, Arbeitslose, FSJ
Kinder
6,50 €
-
Erwachsene
8,00 €
* Auch ermäßigter Preis für Personen mit einer ZAC-Karte
STÜCKPREISE
Kinder
8,00 €
Erwachsene
9,50 €
Menschen mit Behinderung / Nürnberg-Karte
50 % Rabatt auf Einzelpreise
GEBURTSTAGSFEIER
ohne Tischreservierung (Geburtstagskind gratis)
Kinder
6,50 €
Erwachsene
8,00 €
mit Tischreservierung im Geburtstagszelt
Gruppen bis zu 8 Personen
80,00 €
jede weitere Person 6,50 €
TICKETS FÜR DIE REGION
Kinder
18,00 €
Erwachsene
22,00 €
Menschen mit Behinderung / Nürnberg-Karte
50 % Ermäßigung auf die Dauerkartenpreise
Informationen und Anmeldung
Sie erreichen unsere Meldestelle von Montag bis Freitag unter bis
(in den bayerischen Schulferien von 9.00 bis 15.00 Uhr).
Informationen und Anmeldung unter folgender Telefonnummer: 09 11/ 2 31-54 45
Online-Anmeldung für Gruppen ab 10 Personen
Nutzen Sie hier unser Gruppenbuchungsformular
- In der Form
auf dem Weg
Das Erlebnisfeld zur Entwicklung der Sinne liegt direkt in Pegnitz auf der Wöhrder Wiese. Der Eingang und die Kasse befinden sich an der Kreuzung Johann-Sörgel-Weg/Ulman-Stromer-Weg, direkt vor der Fußgängerbrücke, die über die Pegnitz führt. HINWEIS: Zugang nur zu Fuß! Die nächste befahrbare Straße ist das Prinzregentenufer über die Wöhrder Wiese.
öffentlicher Verkehr
U-Bahn vom Hauptbahnhof
U2 zum Flughafen/Ziegelstein
U3 bis Klinikum Nord
Steigen Sie an der nächsten Haltestelle aus: „Wöhrder Wiese“.
Von dort sind es etwa 500 Meter. Gehen Sie die Treppe entgegen der Fahrtrichtung hinauf und biegen Sie oben links auf dem Weg zum Erlebnisfeld ab. Von dort aus wird das Erlebnisfeld markiert.
Die Straßenbahnlinie 8 hält in der Nähe des Erlebnisfeldes (Haltestelle Wöhrder Wiese).
Nehmen Sie die Buslinie 36 (Zustieg vom Plärrer oder vom Rathaus) und steigen Sie an der Haltestelle „Fachhochschule“ aus – von dort sind es ca. 500 Meter bis zum Erlebnisfeld.
Leider besteht keine Verknüpfung Ihrer Praktikumsanmeldung mit dem öffentlichen Nahverkehr (VGN oder VAG).
Zu Fuß vom Hauptbahnhof aus
Folgen Sie der Bahnhofstraße nach Osten (ca. 100 Meter), überqueren Sie die Straße und biegen Sie nach weiteren 60 Metern links durch das Adcom Center/Busbahnhof in Richtung Verlag Nürnberger Nachrichten ab. Überqueren Sie die Marienstraße und folgen Sie der Badstraße bis zur Wöhrder Wiese (Erlebnisfeld). Vom Hauptbahnhof bis zum Erlebnisfeld sind es für Erwachsene ca. 10 Gehminuten.
Mit dem Auto oder Bus
Egal aus welcher Richtung Sie nach Nürnberg kommen, folgen Sie der Beschilderung Hauptbahnhof/Zentrum/Fachhochschule.
Informationen zu Navigationsgeräten
Die Wöhrder Wiese liegt zwischen dem Wöhrder Talübergang (Westseite des Wöhrder Sees) und dem östlichen Altstadtring – das Erlebnisfeld liegt unterhalb der Prinzregentenuferstraße. Geben Sie daher in Ihrem Navigationssystem „Prinzregentenufer“ ein.
Parkmöglichkeiten
Es gibt keinen separaten Parkplatz für Erlebnisfeld-Gäste. Ihr Auto können Sie am Prinzregentenufer und Kesslerplatz parken, dort gibt es Parkplätze mit Parkgebühr, sowie einige kostenlose Parkplätze.
Am Prinzregentenufer (nahe dem Erlebnisfeld, gegenüber der Liebigstraße) gibt es außerdem zwei öffentliche Behindertenparkplätze für PKW.
Informationen für Busfahrer
Wenn Sie das Prinzregentenufer von der Gleißbühlstraße/Laufertorgraben aus erreichen, können Ihre Fahrgäste aussteigen, ohne die Straße überqueren zu müssen. Am Ende der Straße „Prinzregentenufer“ stehen zwei Busparkplätze in gleicher Richtung zur Verfügung. Etwa 250 Meter weiter, am Wöhrdertal, Ostseite, gibt es mehrere Parkplätze.
Häufig gestellte Fragen
Keine Fragen?
Kontakt: E-Mail: erlebnisfeld@stadt.nuernberg.de
Tel. 09 11 / 2 31-54 45
Einzelbesucher/Familien/Strategen
Kann ich bargeldlos bezahlen?
Ja. Tickets können Sie im Jahr 2023 entweder an der Kasse oder im Voraus über das Anmeldeformular auf der Website bestellen. Tickets sind ab Saisonbeginn erhältlich.
Gibt es eine Familienkarte?
Es gibt Preise für Kleingruppen, die Sie als Familie nutzen können (siehe Preisliste).
Ist das Erfahrungsfeld frei?
Nicht alle Erlebnisfeldstationen sind barrierefrei.
Rufen Sie 09 11/ 2 31 54 45 an, um weitere Informationen zu Ihrem Besuch zu erhalten.
Werden Kinder vor Ort betreut?
An ausgewählten Stationen erhalten Sie Anleitung und Unterstützung durch unsere Mitarbeiter. Die Aufsichtspflicht verbleibt jedoch bei den Begleitpersonen.
Ist es geöffnet, wenn es regnet?
Wir haben unabhängig vom Wetter geöffnet.
Kann ich meinen Hund mitbringen?
Hunde – mit Ausnahme von Diensthunden – sind nicht gestattet.
Wo sind die Toiletten;
Auf dem Gelände selbst gibt es keine Toiletten. Direkt neben dem Biergarten stehen den Besuchern des Erlebnisfeldes die Toiletten kostenfrei zur Verfügung. Es gibt auch eine rollstuhlgerechte Toilette. Den Schlüssel erhalten Sie im Biergarten oder an der Erlebnistheke. Mit dem Zugangsstempel können Sie die Seite jederzeit verlassen und wieder betreten.
Wo kann man essen?
Das Mitbringen von Speisen und Getränken in den Erlebnisbereich ist selbstverständlich gestattet. Auf dem gesamten Gelände gibt es mehrere Sitzgelegenheiten für Pausen. Snacks können Sie in der Bierbar direkt neben dem Eingang kaufen.
Was soll ich mit meinen Wertsachen machen?
Passen Sie gut auf Ihre Wertsachen auf, da wir für diese keine Haftung übernehmen können.
Was soll ich mit meinem Abfall machen?
Wir bitten Sie, bei Ihrem Besuch im Erlebnisfeld darauf zu verzichten, Müll wegzuwerfen oder anfallenden Müll mitzunehmen.
Das Team
Wie bezahle ich als Gruppe?
Die Teams erhalten eine Rechnung.
Muss ich wirklich pünktlich sein?
Ihre Genauigkeit ist für einen reibungslosen Ablauf sehr wichtig. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Sondertermin ansonsten bei verspätetem Erscheinen entfällt.
Wie viele Einzelpartner gibt es?
Die Anzahl der kostenfreien Teilnehmer richtet sich nach der tatsächlichen Gruppengröße.
Was passiert, wenn sich die Teilnehmerzahl ändert?
Sollte sich die Teilnehmerzahl geringfügig ändern, ist das kein Problem. Bitte benachrichtigen Sie die Kasse, wenn Sie an der Kasse ankommen.
Welche Kleidung sollten wir mitbringen?
Für einen Besuch bei uns empfehlen wir feste, möglichst wasserfeste Kleidung und Sonnencreme, Sportschuhe und möglichst keine Strumpfhosen.
Wie viel Zeit sollte ich für einen Besuch einplanen?
Für einen Besuch sollten Sie mindestens 2 bis 3 Stunden einplanen.
Wie funktioniert pädagogisches Verständnis im Erfahrungsbereich?
Sie erhalten von uns keine Lauftour durch eine bestimmte Person, es sei denn, Sie haben eine Impulstour für Gruppen vereinbart. In allen größeren Einrichtungen finden Sie jedoch Mitarbeiter, die Sie und Ihr Team mit den Stationen vertraut machen, Sie anleiten oder unterstützen. Auch für Fragen und Anregungen stehen die Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
Was passiert, wenn ich meinen Besuch absagen muss?
Sollten Sie an dem von Ihnen gebuchten Tag nicht kommen können, sagen Sie Ihren Termin bitte rechtzeitig per Telefon, E-Mail oder Fax ab. Dies erleichtert unsere tägliche Planung.
Welches Programm wird angeboten?
Sie erstellen Ihren eigenen Zeitplan, indem Sie das Personal an den Stationen kontaktieren, die Sie besuchen möchten.
Kontakt (Büroadresse)
Erfahrungsfeld zur Entwicklung der Sinne
Das Amt für Kultur und Freizeit, Institut für kulturelle und politische Bildung
Emilienstraße 5
90489 Nürnberg
Telefon 09 11 / 2 31-31 65
So versenden Sie Ihre Nachricht verschlüsselt:
Kontaktformular
Anmeldeschalter (ab Mitte März immer besetzt)
Telefon 09 11 / 2 31-54 45